Herzlich Willkommen
auf der

KLIMAHALLIG Norderoog Logo

Es ist Herbst und wir dürfen die Hallig
ausnahmsweise besuchen.

Die KLIMAHALLIG Norderoog liegt inmitten des Nationalparks und Weltnaturerbes Wattenmeer. Die beiden Hütten stehen sturmflutsicher auf dicken, alten Eichenpfählen. Sie dienen in den Sommermonaten einer Vogelwartin des Vereins Jordsand als Unterkunft.

Im Video kannst du Nele, die Vogelwartin aus dem Jahr 2024, kennenlernen und erfahren, was ihre Aufgaben sind und was sie auf der KLIMAHALLIG erlebt hat.

Nele nimmt dich nun mit auf einen Hallig-Rundgang!

Luftbild Norderoog
Brandseeschwalbe
Karte Wattenmeer/Norderoog

Norderoog ist ein wichtiges Brut- und Rastgebiet für viele Vogelarten, auch für die vom Aussterben bedrohte Brandseeschwalbe. Sie brütet hier jedes Jahr in großen Zahlen. Durch die Klimakrise verändern sich die Bedingungen für die Vögel schon jetzt.

Kamera und Hütte

Die Vögel und die KLIMAHALLIG kannst du jederzeit digital beobachten: Mehrere Livestream-Kameras senden rund um die Uhr.

Hier ganz im Osten der Hallig steht eine der Kameras. Schau dir im Video an, was sich im Laufe des Jahres vor den Kameras abgespielt hat.

Von hier aus geht es weiter in den Süden der Hallig.

Schwimmendes Gelege mit Lachmöwe
Weitere Vogelaufnahme

Norderoog liegt nur knapp über dem Meeresspiegel und wird – so wie alle Halligen – bei hohen Wasserständen regelmäßig überflutet. Das ist in den Wintermonaten ganz normal, aber durch die Klimakrise geschehen Überflutungen immer häufiger auch im Frühjahr und Sommer – genau dann, wenn die Vögel brüten.

Auch im Sommer 2024 gab es eine “Kükenflut” auf Norderoog. Schau dir das Video an!

An dieser Brücke werden die Wasserstände auf Norderoog und damit auch das Phänomen der „Kükenfluten“ dokumentiert und erforscht: Seit einigen Jahren hängt hier ein kleines Gerät im Wasser – ein Pegellogger. In dem Video kannst du sehen, wie die Daten erhoben werden.

Weiter geht's – jetzt durchqueren wir die Hallig von Süd nach Nord.

Dabei muss Nele einige Gräben und Priele überqueren.

Salzwiese mit typischer Vegetation
Strandflieder
Küstenseeschwalbe
Bekassine

Auf Norderoog dominiert eine typische Salzwiesenvegetation. Hier kommen Pflanzen vor, die mit dem hohen Salzgehalt und den Überflutungen zurechtkommen. Sie bieten vielen Vögeln Schutz für deren Gelege:

Hier brüten Lachmöwen, Rotschenkel, Seeschwalben und viele mehr.

Nele führt dich jetzt zu einer weiteren Forschungsstation.

Mit dem steigenden Meeresspiegel werden Wattflächen und wichtige Brutgebiete in Zukunft nach und nach versinken. Weil die Sedimente des Wattenmeeres – Sand und Schlick – in der Strömung ständig in Bewegung sind und auf die Halligen gespült werden, gibt es aber auch Bereiche, die mit dem Meeresspiegel in die Höhe wachsen. Das wird an vielen Orten im Nationalpark Wattenmeer beobachtet und dokumentiert. Im Video kannst du beim Monitoring über die Schulter schauen.

Brandseeschwalben in Kolonie
Brandseeschwalbe im Flug
Fütterung der Jungvögel
Küken in der Vegetation
Balzgeschenk der Brandseeschwalben

Die Bestände der Vögel werden im ganzen Wattenmeer dokumentiert. Um herauszufinden, warum sich die Bestände verändern, wird für einige Arten ein Bruterfolgsmonitoring durchgeführt. Für die Brandseeschwalbe findet das hier auf Norderoog statt. Das hilft zu verstehen, wie klimabedingte Faktoren den Bruterfolg negativ beeinflussen. Im Video bekommst du einen Einblick in das Bruterfolgsmonitoring.

Lahnung am Rand der Hallig
Lahnung von oben
Lahnungsbau 2
Lahnungsbau 1

Norderoog hat zwar keine befestigten Ufer, ist aber von Uferschutzanlagen, den sogenannten Lahnungen, umgeben. Diese wurden seit den 70er Jahren gebaut, um das Schrumpfen der Hallig aufzuhalten.

Damals war Norderoog durch Erosionsprozesse – die im Wattenmeer ganz normal sind – von einer Fläche von ca. 50 Hektar auf nur etwa 8 Hektar geschrumpft. Durch die Lahnungen konnte die heutige Fläche von etwa 10 Hektar gesichert werden.

Nun geht es zurück zu den Hütten.

Hallig Norderoog wird jedes Jahr von einer Vogelwartin oder einem Vogelwart des Vereins Jordsand betreut.

Der Schutz der Natur und der Vögel an Orten wie Norderoog ist heutzutage besonders wichtig, denn die Klimakrise bringt viele Veränderungen und Herausforderungen mit sich. Auf Norderoog können wir das direkt beobachten und dokumentieren. Setze dich mit uns ein für mehr Klima- und Naturschutz!

KLIMAHALLIG Logo

Die KLIMAHALLIG Norderoog ist ein Projekt des Vereins Jordsand. Der 1907 gegründete Verein schützt Seevögel und ihre Lebensräume an Nord- und Ostseeküste.

Seit dem Erwerb von Norderoog 1909 wird die Hallig jährlich von einer Vogelwartin oder einem Vogelwart betreut und beschützt.

Durch Livestreams, Kurzfilme und diesen Rundgang soll der einzigartige und besondere Lebensraum allen zugänglich gemacht werden, begeistern und zu mehr Klimaschutz anregen.


Die KLIMAHALLIG hält dich auf dem Laufenden, schau doch gerne bald wieder vorbei auf: www.klimahallig.de

up
Scroll
Scroll
down
Lade Video: 0.00%